Häufige Fragen zu sinwave®

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines

1.1 Was ist sinwave®?
sinwave® ist ein innovatives Private-Wellness-System, das sanfte Oszillationswellen direkt im Boxspringbett erzeugt. Diese sanften Schwingungen fördern Entspannung, Regeneration, schnelleres Einschlafen, einen erholsamen Schlaf oder unterstützen die Aktivierung und Mobilisierung der Muskulatur – je nach gewähltem Programmablauf. Die Steuerung erfolgt digital, die Umsetzung analog.
▲ nach oben
1.2 Wie funktioniert sinwave® genau?
sinwave® erzeugt sanfte, harmonische Oszillationswellen, die sich gleichmäßig über die Matratze Ihres Boxspringbetts ausbreiten und sich so auf Ihren Körper übertragen. Diese Oszillationen entsprechen einem natürlichen, analogen Rhythmus, der besonders tief in Muskulatur, Gewebe und Nervensystem wirkt.

Ein guter Vergleich ist das Schnurren einer Katze: Seit langem weiß man, dass dieses Schnurren – sanfte Vibrationen in einem spezifischen Frequenzbereich – sowohl beruhigend als auch regenerierend wirkt und das Wohlbefinden der Katze nachhaltig verbessert.

Ähnlich sanft, gleichmäßig und wohltuend wirken die Oszillationswellen von sinwave® auf den menschlichen Körper.

Die abgestimmten Oszillationswellen unterstützen gezielt die Durchblutung, lösen Muskelverspannungen und fördern Stressabbau und Entspannung.

Die Tiefenwirkung ist dabei subtil, angenehm und völlig natürlich – vergleichbar mit der behutsamen, regenerierenden Wirkung des Katzenschnurrens, dessen positive Effekte inzwischen sogar wissenschaftlich untersucht wurden.

So ermöglicht Ihnen sinwave® auf besonders angenehme und einfache Weise, Ihren Körper und Geist gleichermaßen zu entspannen und Ihre Regeneration nachhaltig zu fördern.
▲ nach oben
1.3 Wie fühlt sich die Nutzung von sinwave® an?
Während der Anwendung spürt man angenehme, sanfte und rhythmische Vibrationen, die wie leichte Wellen durch den Körper fließen. Nach der Anwendung kann sich der Körper aktiviert oder entspannt anfühlen, verbunden mit einem leichten Kribbeln oder einer angenehmen Wärme in bestimmten Bereichen.
▲ nach oben
1.4 Ist sinwave® hinsichtlich Elektrosmog sicher?
Bei sinwave® wurde besonderer Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt. Es wird ein Netzteil mit medizinischer Zulassung verwendet. Durch den integrierten Netzschalter lässt sich das Gerät bei Nichtgebrauch komplett stromlos schalten – es entstehen also keine elektromagnetischen Felder während der Ruhephasen.
▲ nach oben
1.5 Welche positiven Effekte hat sinwave®?
Nutzer berichten von tieferer Entspannung, gelösten Verspannungen, besserem Schlaf, höherer Beweglichkeit und insgesamt mehr Wohlbefinden. Sie unterstützen gezielt die Durchblutung, entspannen die Muskulatur und helfen, Stress abzubauen.
▲ nach oben
1.6 Wie schnell spüre ich eine Wirkung durch sinwave®?
Die Wahrnehmung ist individuell: Manche Nutzer berichten bereits nach der ersten Anwendung von einem angenehmeren Körpergefühl, besserem Einschlafen oder größerer Leichtigkeit. Andere bemerken die Effekte schrittweise über mehrere Anwendungen hinweg – besonders bei regelmäßiger Nutzung.
▲ nach oben
1.7 Aus welchen Komponenten besteht sinwave® und ist das System sichtbar?
Das System besteht aus drei Hauptkomponenten:
- der Steuereinheit
- dem Oszillationskörper
- einem Anschlusskabel

Sichtbar sind lediglich die Steuereinheit (z. B. am Nachttisch) sowie das Kabel – beides dezent und platzsparend positionierbar. Der Oszillationskörper selbst liegt verborgen unter der Matratze und ist von außen nicht sichtbar.
▲ nach oben
1.8 Spüre ich den Oszillationskörper beim Liegen?
Nein – bei einer üblichen Matratzenstärke ist der Oszillationskörper nicht spürbar. Er liegt im Normalfall knapp unter dem Gesäßbereich und befindet sich damit an einer Stelle, an der die Matratze weniger stark komprimiert wird als im Schulter- oder Hüftbereich.
▲ nach oben
1.9 Wo sollte der Oszillationskörper positioniert sein?
Die empfohlene Position ist knapp unterhalb des Gesäßes bis etwa zum unteren Oberschenkelbereich. Je nach persönlichem Empfinden kann der genaue Bereich leicht angepasst werden – wichtig ist nur, dass der Oszillationskörper nicht im Bereich von Kopf, Nacken oder oberen Rücken liegt und grundsätzlich nicht zu nah am Kopf positioniert wird.
▲ nach oben
1.10 In welcher Richtung sollte der Oszillationskörper eingebaut werden – längs oder quer?
Der Oszillationskörper sollte quer zur Bettlängsachse eingebaut werden. Nur so kann sich die Wellenbewegung gleichmäßig über die gesamte Matratzenlänge ausbreiten und die gewünschte Wirkung entfalten. Ein längs eingebauter Oszillationskörper würde dies nicht gewährleisten.
▲ nach oben
1.11 Arbeitet sinwave® im Bereich der Schumannfrequenz?
Ja – die Frequenzen von sinwave® liegen teilweise nahe an der sogenannten Schumann-Resonanz (ca. 7,83 Hz), einer natürlichen Grundfrequenz der Erde. Diese Nähe wird in verschiedenen Bereichen mit einem positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem und das allgemeine Wohlbefinden in Verbindung gebracht.

Bei sinwave® geht es dabei nicht um esoterische Ansätze, sondern um gezielte körperliche Stimulation im niedrigen Frequenzbereich – sanft, rhythmisch und beruhigend. Viele Nutzer beschreiben die Wirkung als spürbar entspannend, insbesondere in den Programmen „Relax“ und „Vascular“.
▲ nach oben
1.12 Gibt es Studien zur Wirkung der Schumannfrequenz auf den Menschen?
Es existieren wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung niederfrequenter elektromagnetischer Felder auf den Organismus – teils auch im Zusammenhang mit der Schumann-Resonanz. sinwave® nutzt jedoch keine elektromagnetischen Felder, sondern mechanische Schwingungen im ähnlichen Frequenzbereich.
▲ nach oben
1.13 Gibt es eine medizinische Zulassung für sinwave®?
Nein – sinwave® ist ein reines Wellnessprodukt zur allgemeinen Regeneration und Vitalisierung.

Eine medizinische Zulassung ist nur für komplette Systeme mit definiertem medizinischen Anwendungszweck und fester Gerätekonfiguration möglich (z. B. festmontierte Therapieliegen). Da sinwave® universell einsetzbar ist, fällt es nicht unter die Kategorie medizinischer Geräte.
▲ nach oben

2. Programme & Wirkung

2.1 Welche Programme bietet sinwave®?
Voreingestellte Programme für Wellness, Fitness, Relax, vaskuläre Stimulation und individuelle Konfiguration.
▲ nach oben
2.2 Kann ich sinwave® bei Muskelkater nutzen?
Ja, die Anwendung kann bei Muskelkater wohltuend wirken. Die sanften Oszillationen fördern die Durchblutung und den Abtransport von Stoffwechselrückständen, was die Regeneration unterstützen kann – ähnlich wie ein moderates Cool-down.
▲ nach oben
2.3 Kann ich sinwave® bei Bluthochdruck verwenden?
In vielen Fällen ist die Nutzung von sinwave® auch bei Bluthochdruck möglich, insbesondere bei stabil eingestelltem Blutdruck. Da jedoch Kreislauf und Stoffwechsel stimuliert werden, empfehlen wir bei bestehendem Bluthochdruck – insbesondere bei medikamentöser Behandlung oder bekannten Unregelmäßigkeiten – vorab ärztlichen Rat einzuholen.
▲ nach oben
2.4 Wie lange muss ich sinwave® nutzen, bis sich ein Effekt einstellt?
Bereits einzelne Anwendungen können entspannend oder aktivierend wirken. Für nachhaltige Regeneration und spürbare Veränderungen empfehlen wir eine regelmäßige Nutzung über mehrere Tage oder Wochen – ähnlich wie bei Training, Sauna oder physiologischen Routinen.
▲ nach oben
2.5 Kann ich sinwave® mit anderen Anwendungen kombinieren?
Ja, sinwave® lässt sich hervorragend mit Sport, Yoga, Massage oder anderen Erholungs- und Regenerationsmaßnahmen kombinieren – sowohl zur Vorbereitung als auch zur Nachbereitung. Therapeutinnen und Therapeuten berichten, dass insbesondere die Anwendung vor einer Massage sinnvoll sein kann: Die Muskulatur ist dann bereits gut durchblutet und aufgewärmt, was die manuelle Behandlung erleichtert und deren Effektivität steigern kann. Programme wie „Fitness“ oder „Vascular“ eignen sich hierfür besonders gut. Zur Nachbereitung kann bei Bedarf „Relax“ genutzt werden.
▲ nach oben
2.6 Wie lange hält der Effekt nach einer Anwendung an?
Das hängt vom individuellen Zustand und Tagesverlauf ab. Viele Nutzer berichten von einem spürbar angenehmeren Körpergefühl für mehrere Stunden – manche sogar von verbessertem Schlaf bis zum nächsten Morgen
▲ nach oben
2.7 Eignet sich sinwave® auch zur Prävention?
Ja – eine regelmäßige Anwendung kann zur allgemeinen Gesundheitsförderung beitragen, etwa durch Unterstützung der Durchblutung, des Lymphflusses, der Regeneration und der Stressreduktion. Auch in der Vorbeugung altersbedingter Einschränkungen – wie etwa nachlassender Beweglichkeit oder osteoporotischer Tendenzen – kann sinwave® unterstützend wirken.
▲ nach oben
2.8 Kann ich sinwave® vor dem Sport nutzen?
Ja – hier spielt sinwave® seine Stärken aus. Es kann gezielt zur Aktivierung vor sportlicher Belastung eingesetzt werden. Das Programm „Fitness“ mobilisiert die Gelenke, regt die Durchblutung an und aktiviert die Muskulatur. So lässt sich die Vorbereitung auf Aktivitäten wie Biken, Skifahren, Joggen oder Wandern wirkungsvoll unterstützen – vergleichbar mit einem effizienten Aufwärmen, ganz ohne zusätzliche körperliche Belastung.
▲ nach oben
2.9 Kann ich sinwave® nach dem Sport nutzen?
Zur Regeneration nach dem Sport ist sinwave® hervorragend geeignet. Insbesondere das Programm „Relax“ fördert die Entspannung, unterstützt die Durchblutung und hilft beim Abbau von Milchsäure und anderen Stoffwechselrückständen. Das kann Muskelkater verringern, die Erholung beschleunigen und das allgemeine Wohlbefinden nach körperlicher Anstrengung spürbar verbessern.
▲ nach oben
2.10 Ist eine Wirkung garantiert?
Die Wahrnehmung ist individuell. Viele Nutzer berichten bereits nach der ersten Anwendung von wohltuender Entspannung, besserem Schlaf oder einem aktivierten Körpergefühl. Bei anderen stellt sich der Effekt schrittweise mit der Zeit ein. Eine Garantie kann es – wie bei allen körperbezogenen Anwendungen – grundsätzlich nicht geben.
▲ nach oben
2.11 Hat sinwave® eine Wirkung auf die Verdauung?
Ja, es wurde wiederholt von Anwendern berichtet, dass sich die Darmtätigkeit nach der Anwendung deutlich anregen kann – zum Teil mit spürbar schnellerem Wirkungseintritt. Dies ist individuell unterschiedlich, kann aber als angenehmer Nebeneffekt empfunden werden.
▲ nach oben
2.12 Kann nach der Anwendung vermehrter Harndrang auftreten?
Ja, insbesondere bei vorbestehenden venösen oder lymphatischen Belastungen kann es infolge der verbesserten Durchblutung und Lymphaktivität zu einem gesteigerten Harndrang kommen. Dies ist ein natürlicher Begleiteffekt der sogenannten vaskulären Wirkung.
▲ nach oben
2.13 Wie finde ich das passende Programm für meine Bedürfnisse?
Je nach Ziel eignet sich:
- „Relax“: Entspannung, Einschlafhilfe
- „Fitness“: Aktivierung, Morgennutzung
- „Wellness“: sanfte Kombi zur Erholung
- „Vascular“: Anregung von Durchblutung und Stoffwechsel
- „Individuell“: freie Einstellung – z.B. für erfahrene Nutzer mit spezifischem Fokus. Gerne kann ausprobiert werden, welche Frequenz sich persönlich am angenehmsten anfühlt – jede Wahrnehmung ist individuell
▲ nach oben
2.14 Ist die Nutzung mit Implantaten oder einem Herzschrittmacher möglich?
Da sinwave® rein mechanisch arbeitet – ohne elektromagnetische Felder oder Magnetantriebe – ist eine Anwendung in der Regel auch bei Implantaten oder Herzschrittmachern unproblematisch. Dennoch empfehlen wir, bei medizinischen Implantaten grundsätzlich vorab Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt zu halten.
▲ nach oben
2.15 Hilft sinwave® bei Jetlag, Müdigkeit oder innerer Unruhe?
Nutzer berichten, dass sinwave® ihnen hilft, nach langen Reisen, Zeitumstellungen oder mental anstrengenden Tagen schneller zur Ruhe zu kommen oder wieder in ihren Rhythmus zu finden. Die sanften Schwingungen können dabei helfen, den Körper neu zu synchronisieren – etwa durch das Programm „Relax“ oder bei Aktivitätsmangel mit „Fitness“.
▲ nach oben
2.16 Wie kann ich sinwave® in meine tägliche Routine integrieren?
sinwave® lässt sich flexibel und unkompliziert in den Tagesablauf integrieren, ein unverbindlicher Vorschlag unsererseits:
Morgens: „Fitness“ zur Aktivierung
Tagsüber: „Wellness“ für Ausgleich
Abends: „Relax“ zur Beruhigung
Regelmäßige Nutzung kann das Wohlbefinden spürbar verbessern.
▲ nach oben
2.17 Wie wird das Programm „Vascular“ richtig angewendet?
„Vascular“ zielt auf die Förderung der Durchblutung und des Flüssigkeitsabflusses – besonders in den Beinen. Für eine optimale Wirkung empfehlen wir folgende Anwendungspraxis:

Beinposition: Ein festes Kissen oder eine Rolle unter den Unterschenkeln unterstützt die Ableitung von Gewebsflüssigkeit und Lymphe – insbesondere bei geschwollenen oder schweren Beinen.
Tageszeiten: Die Anwendung kann bis zu dreimal täglich erfolgen – morgens, mittags und abends.
Individuelle Anpassung: Die ideale Frequenz und Dauer kann individuell variieren. Es empfiehlt sich, mit unterschiedlichen Zeitpunkten und Intervallen zu experimentieren, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Hinweis: Da es nach der Anwendung zu verstärktem Harndrang kommen kann, sollte – insbesondere bei Erstanwendung – eine Toilette innerhalb der nächsten 60 Minuten erreichbar sein.
▲ nach oben
2.18 Ist Kribbeln in den Beinen nach einer Anwendung normal?
Ja – dies kann auf gesteigerte Durchblutung und Lymphaktivität hinweisen.
Diese Empfindungen sind in der Regel unbedenklich und klingen von selbst wieder ab. Sollte das Kribbeln jedoch länger anhalten oder als unangenehm empfunden werden, empfehlen wir, die Programmdauer bei weiteren Anwendungen zu verkürzen oder eine andere Einstellung zu wählen.
▲ nach oben

3. Anwendung & Bedienung

3.1 Wie oft kann ich sinwave® nutzen?
Die Nutzung ist nicht auf eine bestimmte Tageszeit beschränkt und kann individuell gestaltet werden. Grundsätzlich sind auch mehrere Anwendungen täglich möglich. Ähnlich wie bei Sport, Sauna oder Wellness sollte dem Körper jedoch genügend Zeit zur Regeneration gegeben werden. Empfehlenswert sind angemessene Pausen zwischen den Anwendungen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen und den Körper nicht zu überfordern.
▲ nach oben
3.2 Wie lange dauert eine Anwendung?
Je nach Programm zwischen 10 und 25 Minuten.
▲ nach oben
3.3 Wie benutze ich sinwave® richtig?
Tragen Sie lockere, bequeme Kleidung, legen Sie sich entspannt auf den Rücken (andere Lagen sind ebenfalls möglich), verwenden Sie ein weiches Kopfkissen, während des Programmablaufs sind leichte Dehnübungen möglich.
▲ nach oben
3.4 Was sollte ich vor und nach der Anwendung beachten?
Vor der Anwendung: bequeme Kleidung, möglichst ruhig und entspannt hinlegen. Nach der Anwendung: nachspüren, ggf. kurz ruhen und ein Glas Wasser trinken.
▲ nach oben
3.5 Welche Lage ist die richtige für die Anwendung?
Die empfohlene Position ist die Rückenlage – mit dem Kopf wie gewohnt am Kopfende des Betts. Bauch- oder Seitenlage sind zwar grundsätzlich möglich, werden jedoch nicht empfohlen, da die Schwingungen in diesen Positionen weniger gleichmäßig übertragen werden und die Wirkung entweder abgeschwächt oder in bestimmten Körperregionen verstärkt auftreten kann.
▲ nach oben
3.6 Kann ich mich während der Anwendung bewegen?
Die Anwendung erfolgt passiv, idealerweise in entspannter Rückenlage. Wer möchte, kann sich während des Programmablaufs leicht dehnen oder bestimmte Körperpartien gezielt wahrnehmen und ansteuern – etwa zur bewussten Muskelaktivierung oder Körperwahrnehmung. Dies ist jedoch kein Muss.
▲ nach oben
3.7 Kann ich die Zeit eines Programmablaufs beeinflussen?
Ja – die Programmdauer kann während des Betriebs über die „+“ und „–“ Tasten im Display in einem definierten Rahmen angepasst werden. Die Zeit verändert sich dabei proportional zum gesamten Ablauf, also inklusive aller Frequenzwechsel innerhalb des gewählten Programms.

Befindet sich das Display im Standby (abgeschaltet zur Lichtreduktion), genügt ein kurzes Antippen, um es zu aktivieren. Danach kann die Zeit direkt angepasst werden.
▲ nach oben
3.8 Kann ich die Frequenz ändern?
Ja – die Frequenz kann während des Programmbetriebs über die „+“ und „–“ Tasten im Display innerhalb bestimmter Grenzen angepasst werden. Dies verändert die Intensität und den Charakter der Schwingung – ideal zur Feinabstimmung auf das persönliche Empfinden. Die Änderung wirkt sich auf den gesamten Frequenzbereich des gewählten Programms aus – alle Schwingungen werden dabei gleichmäßig um den gewählten Betrag erhöht oder reduziert.

Befindet sich das Display im Standby-Modus, lässt es sich durch kurzes Antippen wieder aktivieren. Danach kann die Frequenz sofort angepasst werden.
▲ nach oben
3.9 Kann ich das aktuelle Programm pausieren?
Ja – das laufende Programm kann jederzeit pausiert und fortgesetzt werden. Verwenden Sie hierfür den Pause-Button auf dem Display: einmal tippen zum Anhalten, ein weiteres Mal zum Fortsetzen.

Befindet sich das Display im Standby-Modus, lässt es sich durch kurzes Antippen wieder aktivieren. Danach kann die Pause-Funktion direkt genutzt werden.
▲ nach oben
3.10 Kann ich das Programm während des Ablaufs beenden?
Ja – der Programmablauf kann jederzeit vollständig gestoppt werden. Drücken Sie dazu den Stopp-Button auf dem Display. Das System beendet die Schwingung sofort und kehrt zur Programmauswahl zurück.

Befindet sich das Display im Standby-Modus, genügt ein kurzes Antippen zur Aktivierung. Danach kann der Stopp jederzeit ausgelöst werden.
▲ nach oben
3.11 Muss ich während der Anwendung wach bleiben?
Nein, das ist nicht erforderlich. sinwave® arbeitet vollständig passiv – ein entspanntes Einschlafen während der Anwendung ist ein positiver Nebeneffekt und durchaus willkommen. Nach Ende des Programmablaufs wechselt sinwave® automatisch in den Standby-Betrieb: Das Display wird abgedunkelt und die Verbindung zwischen Steuergerät und Oszillationskörper vollständig stromlos geschaltet. Ein kurzes Antippen genügt, um das System bei Bedarf wieder zu aktivieren.
▲ nach oben
3.12 Kann ich während der Anwendung schlafen?
Ja, das ist problemlos möglich. sinwave® arbeitet vollständig passiv – Sie können sich einfach entspannen oder einschlafen. Das Programm „Relax“ ist speziell darauf ausgelegt, das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu unterstützen. Nach Ende des Programmablaufs wechselt sinwave® automatisch in den Standby-Betrieb: Das Display wird abgedunkelt und die Verbindung zwischen Steuergerät und Oszillationskörper vollständig stromlos geschaltet. Ein kurzes Antippen genügt, um das System bei Bedarf wieder zu aktivieren.
▲ nach oben
3.13 Kann ich sinwave® auch gleichzeitig im Doppelbett nutzen?
Grundsätzlich ist eine gleichzeitige Nutzung im Doppelbett möglich. Allerdings kann es dabei zu unangenehmen Überlagerungen der Schwingungen kommen, welche die Qualität des Nutzungserlebnisses beeinträchtigen können. Wir empfehlen daher, vorab kurz zu testen, ob eine gleichzeitige Nutzung als angenehm empfunden wird. Andernfalls sollten die Anwendungen besser nacheinander erfolgen, um das optimale Wohlfühlerlebnis zu gewährleisten.
▲ nach oben

4. Kontraindikationen & Sicherheit

4.1 Welche Kontraindikationen gibt es?
Frische Operationen, offene Wunden, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schwangerschaft, Epilepsie, Thrombosen, Embolien oder akute Entzündungen, implantierte elektronische Geräte (z. B. Herzschrittmacher). Im Zweifelsfall sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
▲ nach oben
4.2 Kann ich sinwave® während einer Schwangerschaft verwenden?
Während der Schwangerschaft raten wir dringend, auf die Nutzung von sinwave® zu verzichten.
▲ nach oben
4.3 Kann ich sinwave® nach Alkoholkonsum verwenden?
Wir empfehlen die Nutzung im ausgeruhten, möglichst nüchternen Zustand, um die volle Wirkung optimal zu erleben.
▲ nach oben
4.4 Kann die Nutzung von sinwave® negative Effekte haben?
Bei korrekter Nutzung sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Dennoch kann es in sehr seltenen Fällen – insbesondere bei besonders sensiblen Personen oder bei einer zu langen bzw. ungewohnten Anwendung – zu:
- leichtem Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- oder leichtem Schwindel kommen.
Diese Effekte verschwinden meist kurzfristig nach Ende der Nutzung. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die Nutzungsdauer zu reduzieren, das Programm anzupassen oder die Anwendung vorübergehend auszusetzen.
▲ nach oben
4.5 Ist die Nutzung von sinwave® auch für Kinder und Jugendliche geeignet?
Die Nutzung von sinwave® durch Kinder und Jugendliche wird in der Regel als unbedenklich eingeschätzt. Das System wurde jedoch speziell für Erwachsene entwickelt und optimiert.

Wenn Kinder oder Jugendliche sinwave® verwenden möchten, sollte dies stets unter der Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen. Bei Unsicherheiten – insbesondere bei gesundheitlichen Besonderheiten – empfehlen wir, vorab ärztlichen Rat einzuholen.
▲ nach oben
4.6 Gibt es Gewichtsbeschränkungen für die Nutzung?
sinwave® kann problemlos von Personen nahezu jeden Gewichts genutzt werden. Das System ist robust konstruiert und auf unterschiedliche Körpertypen ausgelegt.
▲ nach oben

5. Technik & Reisen

5.1 Wie lange dauert der Einbau von sinwave® in ein Boxspringbett?
Der Einbau ist einfach und in wenigen Minuten erledigt: Es ist kein gesondertes Werkzeug erforderlich.
Gesamtdauer: ca. 5 Minuten, maximal 10 Minuten.
▲ nach oben
5.2 Wie wird sinwave® gewartet und gepflegt?
sinwave® ist weitgehend wartungsfrei. Für eine zuverlässige Funktion empfehlen wir folgende einfache Maßnahmen: Diese wenigen Handgriffe sorgen für einen dauerhaft sicheren und störungsfreien Betrieb.
▲ nach oben
5.3 Ist das System mehrsprachig nutzbar?
Ja – eine Auswahl an Sprachen ist im Einstellungsmenü verfügbar.

Aktuell stehen folgende Sprachen zur Verfügung:
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch (Stand: Mitte 2025).
Die Sprache kann jederzeit über das Menü geändert werden.
▲ nach oben
5.4 Kann ich sinwave® auch auf Reisen nutzen?
Ja – sinwave® ist modular und kompakt aufgebaut und benötigt nur wenig Platz. Beim Transport sollte lediglich das Display besonders geschützt werden.

In Hotels mit Boxspringbetten ist der Einsatz in der Regel problemlos möglich. So lässt sich der gewohnte Komfort auch unterwegs genießen.
▲ nach oben
5.5 Ist sinwave® laut?
sinwave® arbeitet grundsätzlich sehr leise. Die Vibrationen sind körpernah spürbar, während akustische Wahrnehmungen – je nach Bettaufbau, Raumakustik und Bausubstanz – individuell unterschiedlich ausfallen können.

In der Regel wird die Anwendung als angenehm ruhig empfunden.
▲ nach oben
5.6 Brauche ich technisches Verständnis, um sinwave® zu bedienen?
Nein – die Bedienung ist einfach und intuitiv. Ein Knopfdruck genügt, die Programme sind voreingestellt und sofort startklar.
Über die integrierte Hilfefunktion im Steuergerät können Sie sich bei Bedarf jederzeit kurz und übersichtlich informieren.
▲ nach oben

6. Vergleich & Alternativen

6.1 Was unterscheidet sinwave® von Vibrationsplatten aus dem Fitnessbereich?
Vibrationsplatten erfordern eine aktive Nutzung im Stehen oder in Haltepositionen und sind vor allem auf Muskelaufbau, Krafttraining und Koordination ausgerichtet.

sinwave® hingegen wirkt passiv im Liegen – sanft, gleichmäßig und tiefenwirksam.

Damit eignet sich sinwave® besonders für Regeneration und Entspannung – auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen oder Bewegungseinschränkungen. Eine Überlastung belasteter Strukturen, etwa des Sprunggelenks, wird durch die liegende, schonende Anwendung gezielt vermieden.
▲ nach oben
6.2 Was unterscheidet sinwave® von magnetfeldbasierten Systemen?
Im Gegensatz zu magnetfeldbasierten Anwendungen arbeitet sinwave® rein mechanisch – mit sanften, physisch spürbaren Sinusschwingungen. Es findet keine Energieübertragung durch elektromagnetische Felder statt.

Die Vermeidung von Elektrosmog war eines der zentralen Entwicklungsziele von sinwave®. Deshalb kann das System nach der Anwendung vollständig stromlos geschaltet werden – sowohl zur Sicherheit als auch zur Wahrung einer störungsfreien Ruheumgebung.
▲ nach oben
6.3 Warum sinwave® statt Massagematte oder Massagepistole?
Massagematten und Massagepistolen wirken in der Regel punktuell und eher oberflächlich. Sie müssen aktiv bedient werden, sind häufig laut, benötigen zusätzlichen Stauraum und setzen eine gewisse Anwendungsroutine voraus.

sinwave® hingegen ist nur einen Knopfdruck entfernt: fest ins Bett integriert, sofort einsatzbereit und vollständig in die bestehende Zimmerinfrastruktur eingebunden – ohne herumliegendes Zubehör, ohne Aufwand, ohne Lärm.
▲ nach oben
6.4 Was unterscheidet sinwave® von klassischen Wellness-Angeboten?
sinwave® ist eine private, hygienische und jederzeit verfügbare Erholungslösung – direkt im eigenen Bett.

Es braucht kein Umziehen, keine zusätzlichen Wege, keine Öffnungszeiten und keine Wartezeiten.

Statt öffentlicher Räume oder fremder Hände ermöglicht sinwave® ein diskretes, komfortables Wellness-Erlebnis mit maximaler Flexibilität – genau dann, wenn man es braucht.
▲ nach oben

7. Impressum

7.1 Impressum
Inhaber und verantwortlich für den Inhalt dieser Homepage:

sinwave gmbh i.L.
Karl-Ulrich-Straße 1
D-64823 Groß-Umstadt/Semd

Telefon: +49 (0) 60 78 / 96 93 73 1
Telefax: +49 (0) 60 78 / 96 93 73 2
E-Mail: [email protected]

Liquidatoren: Karl Klenk, Thomas Haag
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt
Registernummer: HRB 100363
USt-IdNr.: DE329328283
▲ nach oben
7.2 Haftungsausschluss
sinwave® ist ein Wellnessprodukt und ersetzt keine ärztliche Beratung oder Behandlung. Es werden keine Diagnosen gestellt und keine Heilversprechen abgegeben.

Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten empfehlen wir ausdrücklich, vor der Anwendung ärztlichen Rat einzuholen. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung.
▲ nach oben
7.3 Hinweis zur Unternehmenssituation
Die sinwave gmbh i.L. befindet sich derzeit in geordneter Liquidation. Diese Maßnahme erfolgt aus unternehmerischen Gründen und hat keinen Einfluss auf die Herstellung, Lieferung oder Betreuung des Produkts.

sinwave® wird auch nach Auflösung der Gesellschaft uneingeschränkt weitergeführt.
Die Fortführung erfolgt durch die herstellenden Partner – über die bekannten Kommunikationswege bleiben wir für Sie erreichbar.

Der Markenname sinwave® sowie alle bestehenden Nutzungsrechte und Lizenzen bleiben vollständig erhalten und dauerhaft mit dem Produkt verbunden.

Alle Kundenanfragen und Serviceleistungen werden weiterhin zuverlässig bearbeitet. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
▲ nach oben